schwimmen mythen, © Jacub Gomez
Eine Abkühlung nützt bei Hitze und erfrischt. Jacub Gomez, Pexels

Uns erwartet ein Hitzetag - darauf sollte man achten

Temperaturen von bis zu 33 Grad sind am Dienstag möglich. Dann ist Trinken besonders wichtig.

29.07.2024

Der Dienstag dürfte einer der wärmsten Tage dieses Jahres werden. Laut SRF-Meteo könnte das Thermometer bis zu 33 Grad anzeigen. Ab 30 Grad ist es ein Hitzetag.

Mehrere Kantone haben eine Hitzewarnung herausgegeben. Sie warnen vor den gesundheitlichen Folgen der Hitze: Kopfschmerzen, Erschöpfung, Fieber.

Gefährlich werde es bei einem Sonnenstich, Dehydrierung oder einem Hitzeschlag. Besonders gefährdet seien kleine Kinder, ältere Menschen oder chronisch Kranke.

Genügend Wasser zu trinken, ist für den Körper das Wichtigste. Noch besser als ein eiskaltes Getränk ist lauwarmer Tee oder Wasser. Diese Getränke löschen den Durst effizienter, während Eiskalte den Kreislauf zusätzlich belasten.

Gurkenscheiben gegen Sonnenbrand

Auf alle Fälle hilft natürlich eine Abkühlung. Es ist das ideale Wetter, um in die Badi zu gehen. Als Alternative kann man auch mal Waldbaden ausprobieren. Ein Aufenthalt im Wald ist erwiesenermassen gesund, reduziert Stress, die Luft ist frisch und die Temperatur angenehm kühl.

Kommt es wegen der Sonne und der Hitze aber zu einem Sonnenbrand, ist Kühlen für die Haut wichtig. Dafür hilft eine kalte Dusche, ein nasses Tuch oder T-Shirt.

Auch Gurkenscheiben wirken kühlend, beruhigen die Haut und spenden Feuchtigkeit. Um die Entzündung zu hemmen, kann man das Gelée von Aloe-Vera-Blättern verwenden.

Marco Huber

Redaktor

Teilen: