300 Reichste Blocher Schweiz Wohlstand, © Keystone-SDA
«Hüt än Rappe, morn än Rappe...» hat sich ausbezahlt: Familie Blocher bleibt im 300er-Club. Keystone-SDA
  • News

Die Reichsten der Reichen

Der neue reichste Schweizer heisst Gérard Wertheimer und ist Chanel-Mitbesitzer. Allerdings haben die 300 Reichsten 2023 Geld verloren.

23.11.2023

Die neue Nummer eins hat laut der Zeitschrift Bilanz ein Vermögen von 41 bis 42 Milliarden Franken. Er löst die Gebrüder Kamprad ab. Die Ikea-Möbelhändler waren zuvor 21 Jahre an der Spitze der Reichsten-Rangliste. Ihr Vermögen wurde in eine Stiftung untergebracht und deshalb neu beurteilt. Mit 13 bis 14 Milliarden Franken bleiben sie jedoch in den Top 10.

Im Schnitt hat jeder 2650 Millionen

Die zehn Reichsten haben dieses Jahr 42 Milliarden Franken verloren. Das ist aber vor allem der Neubeurteilung des Kamprad-Vermögens zuzuschreiben. Neu besitzen die zehn Reichsten zusammen 210 Milliarden Franken.

Jeder zweite der 300 Reichsten – exakt 150 – ist ein Milliardär.   

In die Bilanz-Rangliste kommen Reiche mit einem Vermögen von mindestens 100 Millionen Franken. 19 Leute kamen neu dazu. Darunter UBS-Präsident Colm Kelleher.

Die Reichsten der Kantone

In Zürich bleibt die Familie Blocher (Chemie, Läckerli) die reichste, mit rund 15 Milliarden Franken. In St. Gallen ist es der Brasilianer Jorge Lehmann (Bier, Fast Food, Beteiligungen) aus Rapperswil-Jona mit 16 Milliarden. Im Kanton Schwyz heisst der reichste Bewohner Klaus-Michael Kühne (Transport, Hotels), der Feusisberger hat ein Vermögen von 25 Milliarden Franken. «Bescheidener» sieht es im Kanton Glarus aus: Die Familien Auer, Spoerry, Schmidheiny (Maschinenbau, Immobilien) besitzen rund 600 Millionen Franken.

Teilen: